Claude wurde ausgewählt, um die Niederlande beim Eurovision 2025 in Basel, Schweiz, zu vertreten. Das Lied wird in den kommenden Monaten enthüllt.
Der Niederländische öffentlich-rechtliche Rundfunk AVROTROS hat bekannt gegeben, dass der 21-jährige Niederländisch-Kongolesische Sänger Claude ihr Vertreter für den Eurovision Song Contest 2025 in Basel sein wird.
Diese Ankündigung erfolgt nach der unerwarteten Bestätigung der Teilnahme der Niederlande am Eurovision Song Contest 2025. Nach dem Vorfall mit dem Sänger Joost Klein, der nach einer medienwirksamen Auseinandersetzung mit einem Produktionsfotografen aus dem Finale disqualifiziert wurde, dachten viele, dass die Niederlande in diesem Jahr nicht am Eurovision Song Contest teilnehmen würden. Der niederländische öffentlich-rechtliche Rundfunk ging sogar so weit, zu erklären, dass ihre Chancen auf Teilnahme im Jahr 2025 gering seien. Nach Gesprächen mit der Europäischen Rundfunkunion haben die Niederlande jedoch ihre Teilnahme am Eurovision Song Contest 2026 bestätigt.
Claudes Vergangenheit und Eurovision-Karriere
Claude wurde im Kongo geboren und zog im Alter von 13 Jahren mit seiner Familie in die Niederlande. Der erste Eurovision Song Contest, den er sah, war 2014, als er und seine Familie die österreichische Gewinnerin Conchita Wurst unterstützten. Seitdem ist Claude ein großer Fan des Eurovision Song Contests. Er begann 2022 mit der Veröffentlichung von Musik, mit seinem ersten Single “Ladada (Mon Dernier Mot)” (auf Englisch: Ladada (My Last Word)). Sein Lied erreichte etwa 53 Millionen Aufrufe und gewann den 3FM-Preis für “Beste Neue Entdeckung”.
Nach der Ankündigung seiner Auswahl sagte der niederländische Sänger:
“Ich fühle mich extrem geehrt, die Niederlande beim Eurovision Song Contest im nächsten Jahr zu vertreten, und ich kann es noch nicht glauben. Ich bin wirklich ungeduldig und kann es nicht erwarten, mein Lied Europa vorzustellen.”
Claude – Wer bist du?
Claude veröffentlichte 2024 sein erstes Album, bei dem er jeden Song mitgeschrieben und mitkomponiert hat. Seitdem tritt er regelmäßig in den Niederlanden und im benachbarten Belgien mit seiner Band auf. Sein erster Hit, für den er englische und französische Versionen erstellte, hatte internationalen Erfolg in etwa 15 Ländern weltweit, was Claude zu einem weltweit anerkannten Sänger macht.
Liedauswahlprozess
Das Lied, das zu einem späteren Zeitpunkt enthüllt wird, wurde von einer Jury ausgewählt, die über 300 Lieder anhörte. Dies ist eine beeindruckende Zahl angesichts der kurzen Frist für die Einreichung von Liedern, aber deutlich geringer als die des Eurovision Song Contests 2024, der 613 Einreichungen erhielt. Alle Lieder wurden von einem professionellen Komitee aus fünf Juroren angehört, die Claude auswählten. Nach der Auswahl erklärte das Komitee:
“In diesem Jahr haben wir als Auswahlkomitee ein bedeutsames, verbindendes und hit-sensibles Lied mit internationalem Charme ausgewählt, das ohne Mühe das Herz junger und alter Eurovision-Zuschauer erobern kann.”
Die Niederlande beim Eurovision Song Contest 2024
“Europapa” ist der Titel des Liedes, das von Joost Klein im zweiten Halbfinale des Eurovision Song Contest 2024 aufgeführt wurde. Die Niederlande qualifizierten sich für das große Finale, nachdem sie im zweiten Halbfinale mit 182 Punkten den zweiten Platz erreicht hatten. Trotzdem wurde der Sänger disqualifiziert und nahm aufgrund eines gewalttätigen Vorfalls zwischen ihm und einer Fotografin der schwedischen Eurovision-Produktion nicht am großen Finale teil.
Dies ist das zweite Mal in Folge, dass die Niederlande nicht im großen Finale antreten, und das erste Mal in der Geschichte des Wettbewerbs, dass ein Teilnehmer wenige Stunden vor dem Finale disqualifiziert wird.
Source: Eurovision.tv
Eurovision Song Contest 2025: Dies wird die 65. Teilnahme der Niederlande am Eurovision Song Contest sein. Die Niederlande traten dem Wettbewerb 1956 bei, waren eines der sieben Gründungsländer und haben ihn im Laufe der Jahre fünfmal gewonnen. Der letzte Sieg der Niederlande war beim Eurovision Song Contest 2019 mit dem Lied “Arcade”, gesungen von Duncan Laurence.