Innerhalb eines Monats haben die Niederlande die Teilnahme an zwei aufeinanderfolgenden Eurovision-Wettbewerben bestätigt, trotz der dramatischen Disqualifikation im letzten Jahr. Der niederländische nationale Rundfunk gab bekannt, dass 331 Lieder für den Eurovision 2025 eingereicht wurden!

Innerhalb eines einzigen Monats hat der niederländische nationale Rundfunksender AVROTROS seine Teilnahme an zwei aufeinanderfolgenden Eurovision Song Contests bestätigt: 2025 in Basel und 2026. Die Niederlande berichteten auch von einem beachtlichen Erfolg im Anmeldeprozess für das Lied, das das Land im Wettbewerb 2025 vertreten wird. Am vergangenen Donnerstag um Mitternacht schloss die Anmeldung mit insgesamt 331 eingereichten Liedern – eine beeindruckende Zahl angesichts des kurzen Anmeldezeitraums, wenn auch deutlich niedriger als beim Eurovision Song Contest 2024, bei dem 613 Lieder eingereicht wurden.

Laut Aussage des niederländischen nationalen Rundfunks umfassen die Kandidatenlieder eine Vielzahl von Musikstilen und Sprachen – Balladen, beschwingte Lieder und sogar Rock, auf Niederländisch, Englisch und in anderen Sprachen. Nun steht das Auswahlkomitee vor der Aufgabe, die Lieder anzuhören und zu entscheiden, wer die Niederlande im Wettbewerb in Basel vertreten wird. Zusätzlich kündigte der Sender an, dass die Anmeldung für die Auswahl des Liedes, das das Land beim Eurovision Song Contest 2026 vertreten wird, am 1. August 2025 eröffnet wird.




Der Eurovision Song Contest 2024 in Malmö hinterließ tiefe Spuren in den Niederlanden und führte zu bedeutenden Veränderungen in der Leitung der nationalen Delegation. Im Zentrum des Dramas stand Joost Klein, der nach einer öffentlichkeitswirksamen Konfrontation mit einem Produktionsfotografen von der Teilnahme am Finale disqualifiziert wurde. Der Vorfall, der während der ersten Generalprobe für das Finale entdeckt wurde, führte zu einer sofortigen Entscheidung der Europäischen Rundfunkunion (EBU), den Sänger zu disqualifizieren, allerdings ohne umgehende Information an die niederländische Delegation. Ein kürzlich veröffentlichtes offizielles Dokument stellte klar, dass die Disqualifikationsentscheidung lange vor Beginn der letzten Probe für das große Finale getroffen wurde, aber nicht rechtzeitig an die niederländischen Teilnehmer und das Team kommuniziert wurde. Klein selbst teilte in den sozialen Medien mit, dass er während langer Stunden hinter den Kulissen keine Updates erhielt, und bezog sich poetisch auf seine Situation:

“Vielleicht war ich blind, aber jetzt sehe ich klar. Ich folge dem Licht.”

Inmitten des Dramas und der Kritik unternahm der niederländische nationale Rundfunk bedeutende Schritte, um seine Politik zu ändern und ähnliche Vorfälle in Zukunft zu verhindern. Laut einem Interview mit dem Vorsitzenden des Eurovision-Aufsichtsrats, Bakel Walden, werden private Bereiche für Künstler definiert, in denen Fotografieren ohne vorherige Genehmigung verboten sein wird“Künstler können hinter der Bühne nicht ohne Koordination angesprochen werden”, erklärte ein Sprecher des niederländischen Rundfunks. Zusätzlich wird die Rolle des niederländischen Delegationsleiters an Claudia van der Pas übertragen, nachdem Twan Van Den Nieuwenhuizen nach den Ereignissen in Malmö von seiner Position zurückgetreten war.

Trotz der Krisen zeigen die Niederlande ein starkes Engagement, ihre Eurovision-Reise fortzusetzen, mit einer Rekordzahl bekannter Künstler, die Bewerbungen einreichen. Es besteht die Hoffnung, dass die neuen Maßnahmen dazu beitragen werden, die Erfahrung für Künstler und Delegationen zu verbessern, während das Auswahlkomitee sich darauf vorbereitet, den nächsten Vertreter für den Eurovision Song Contest zu wählen.




Die Niederlande beim Eurovision Song Contest 2024

“Europapa” ist der Titel des Liedes, das von Joost Klein im zweiten Halbfinale des Eurovision Song Contest 2024 aufgeführt wurde. Die Niederlande qualifizierten sich für das große Finale, nachdem sie im zweiten Halbfinale mit 182 Punkten den zweiten Platz erreicht hatten. Trotzdem wurde der Sänger disqualifiziert und nahm aufgrund eines gewalttätigen Vorfalls zwischen ihm und einer Fotografin der schwedischen Eurovision-Produktion nicht am großen Finale teil.

Dies ist das zweite Mal in Folge, dass die Niederlande nicht im großen Finale antreten, und das erste Mal in der Geschichte des Wettbewerbs, dass ein Teilnehmer wenige Stunden vor dem Finale disqualifiziert wird.

Source: Avrotros.nl.

Eurovision Song Contest 2025: Dies wird die 65. Teilnahme der Niederlande am Eurovision Song Contest sein. Die Niederlande traten dem Wettbewerb 1956 bei, waren eines der sieben Gründungsländer und haben ihn im Laufe der Jahre fünfmal gewonnen. Der letzte Sieg der Niederlande war beim Eurovision Song Contest 2019 mit dem Lied “Arcade”, gesungen von Duncan Laurence.