38 Länder werden am Eurovision 2025 in Basel, Schweiz, am 13., 15. und 17. Mai teilnehmen. Die Liste umfasst alle 37 Länder von Eurovision 2024 plus Montenegro, das nach zweijähriger Abwesenheit zurückkehrt.
Die Europäische Rundfunkunion (EBU) hat die Liste der Länder für Eurovision 2025 veröffentlicht, die 38 Länder umfasst. Dies ist eine Steigerung gegenüber den 37 Ländern von Eurovision 2024, mit Montenegros Rückkehr nach zweijähriger Abwesenheit. Israel ist ebenfalls unter den teilnehmenden Ländern.
Nicht teilnehmende Länder
Länder, die nicht am Eurovision 2025 teilnehmen werden, sind die Türkei, die zuletzt 2012 teilnahm; Bosnien und Herzegowina, das zuletzt 2016 teilnahm; Ungarn, das zuletzt 2019 teilnahm; und Russland sowie Weißrussland, die von der EBU suspendiert wurden und seit 2021 (Weißrussland) und 2022 (Russland) nicht mehr teilgenommen haben. Trotz Gerüchten über eine mögliche Rückkehr werden auch Bulgarien und Nordmazedonien in diesem Jahr nicht teilnehmen.
Überlegungen zur Teilnahme
Mehrere Länder waren unsicher bezüglich ihrer Teilnahme am Eurovision 2025. Die Niederlande erhielten eine Fristverlängerung für ihre Entscheidung zur Teilnahme aufgrund von Unzufriedenheit mit der EBU-Handhabung des Eurovision 2024, insbesondere der Disqualifikation ihres Vertreters, Joost Klein. Slowenien erwog ebenfalls, sich nicht für den Wettbewerb anzumelden, nachdem der slowenische Rundfunk einen anti-israelischen Fragebogen an die EBU nach den Ereignissen von Eurovision 2024 gesendet hatte. Andere Länder wie Finnland und die Tschechische Republik zogen eine Nichtteilnahme in Betracht, bestätigten aber letztendlich ihre Teilnahme.
Liste der teilnehmenden Länder
Hier ist die Liste der Länder, die am Eurovision 2025 teilnehmen:
- Albanien
- Armenien
- Aserbaidschan
- Australien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Die Niederlande
- Estland
- Finnland
- Frankreich
- Georgien
- Griechenland
- Großbritannien
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Kroatien
- Lettland
- Litauen
- Luxemburg
- Malta
- Moldawien
- Montenegro
- Norwegen
- Österreich
- Polen
- Portugal
- San Marino
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Slowenien
- Spanien
- Tschechien
- Ukraine
- Zypern
Historische Teilnahme
Hier ist eine Liste der Anzahl der teilnehmenden Länder am Eurovision seit 2010:
- 2024 – 37 Länder
- 2023 – 37 Länder
- 2022 – 40 Länder
- 2021 – 39 Länder
- 2020 – 41 Länder (geplant)
- 2019 – 41 Länder
- 2018 – 43 Länder
- 2017 – 42 Länder
- 2016 – 42 Länder
- 2015 – 40 Länder
- 2014 – 37 Länder
- 2013 – 39 Länder
- 2012 – 42 Länder
- 2011 – 43 Länder
- 2010 – 39 Länder
Ankündigungsdaten
Hier ist eine Liste der Daten, an denen die offiziellen Listen der teilnehmenden Länder für die Vorjahre bekannt gegeben wurden:
- Eurovision 2024 – 5. Dezember 2023
- Eurovision 2023 – 20. Oktober 2022
- Eurovision 2022 – 20. Oktober 2021
- Eurovision 2021 – 26. Oktober 2020
- Eurovision 2020 – 13. November 2019
- Eurovision 2019 – 7. November 2018
- Eurovision 2018 – 17. November 2017
- Eurovision 2017 – 31. Oktober 2016
- Eurovision 2016 – 26. November 2015
Source: EBU.CH
Eurovision 2025: Dies wird die 65. Teilnahme der Schweiz am Eurovision Song Contest sein. Die Schweiz trat dem Wettbewerb im Jahr 1956 bei und ist eines der sieben Gründungsländer. Sie hat im Laufe der Jahre dreimal gewonnen. Ihr jüngster Sieg war beim letzten Eurovision im Jahr 2024 mit dem Lied “The Code” von Nemo. Dieser Sieg folgt auf den vorherigen Sieg der Schweiz im Jahr 1988 mit dem Lied “Ne partez pas sans moi”, gesungen von der internationalen Sängerin Céline Dion.