Eurovision-Fans in Polen haben vor Gericht gegen den Polnischen Fernsehsender TVP gewonnen, der angewiesen wurde, die Ergebnisse der öffentlichen Abstimmung in der umstrittenen nationalen Auswahl für den Eurovision 2023 offenzulegen. Monate nach dem Urteil wurden die Ergebnisse nun veröffentlicht.

Das Drama setzt sich fort, während die Vorbereitungen für den Eurovision Song Contest 2025 in vollem Gange sind, auch in Polen, das seine Teilnahme am Eurovision Song Contest in Basel bestätigt hat und angekündigt hat, dass es seinen Vertreter durch ein nationales Finale auswählen wird. Der Tumult aus der polnischen nationalen Auswahl im Jahr 2023 hat sich jedoch noch nicht gelegt. Heute wurden die vollständigen Ergebnisse der öffentlichen Abstimmung aus diesem umstrittenen nationalen Finale offiziell veröffentlicht, nachdem eine Anfrage des Eurovision Fan Clubs in Polen (OGAE Polen) an das polnische Gericht gestellt wurde, das den nationalen Rundfunk im Juni angewiesen hatte, diese zu veröffentlichen.

Jann, der Gewinner der Publikumsabstimmung, der im nationalen Finale den zweiten Platz belegte, erhielt mehr als 40 % der öffentlichen Stimmen und lag damit deutlich vor Polens Vertreterin für den Eurovision Song Contest 2023, Blanka, die etwa 13 % der Stimmen erhielt.




Rechtliche Intervention und Transparenz

Die vollständigen Ergebnisse der öffentlichen Abstimmung wurden dank der Entscheidung des polnischen Gerichts veröffentlicht, dass die öffentlichen Stimmen transparent sein müssen, da es sich um öffentliche Informationen handelt. Das Gericht wies jedoch die Anfrage der polnischen Fans zurück, auch die vollständigen Jury-Stimmen offenzulegen, und argumentierte, dass diese Informationen nicht öffentlich verfügbar sein müssen. Der polnische Fanclub hat bereits als Antwort angekündigt, dass er weiterhin für dieses Thema kämpfen und beim Oberverwaltungsgericht Berufung einlegen wird, um den polnischen nationalen Rundfunk anzuweisen, die Ergebnisse aller Juroren im nationalen Finale offenzulegen.




Hintergrund der Klage

Während alle europäischen Länder versuchen, die letzte Veranstaltung hinter sich zu lassen und auf das nächste Jahr zu blicken, hat Polen immer noch mit den Kontroversen zu kämpfen, die ihre nationale Auswahl für den Eurovision Song Contest 2023 in Liverpool umgaben, wo Blanka mit dem Lied “Solo” gewann und letztendlich den 19. Platz im Finale in Großbritannien belegte. Dieses Ergebnis brachte das Publikum in Wut, das massenhaft für den Favoriten Jann und sein Lied Gladiator” abstimmte, das im nationalen Finale konkurrierte. Letztendlich war es jedoch die Jury, die über den Willen des Publikums hinweg entschied und mit Mehrheit beschloss, dass Blanka die Vertreterin des Landes für den Eurovision Song Contest 2023 sein würde.

Korruptionsvorwürfe und mangelnde Transparenz

Vor dem Hintergrund von Kritik an Korruption und mangelnder Transparenz durch TVP (damals noch unter der konservativen Regierung, die demokratische und Freiheitsfaktoren in Polen untergrub) entstanden öffentliche Zweifel an der Zuverlässigkeit der Ergebnisse des nationalen Finales. Daher forderte das Publikum die vollständige Veröffentlichung der Ergebnisse, stieß jedoch auf Gleichgültigkeit und Ablehnung seitens des nationalen Rundfunks. Trotz wiederholter Anfragen des Eurovision Fan Clubs in Polen (OGAE Polen) weigerte sich der nationale Rundfunk, die Ergebnisse zu veröffentlichen. Im Januar reichte OGAE Polen eine Beschwerde beim Verwaltungsgericht Warschau ein und forderte die Veröffentlichung der detaillierten Ergebnisse.

Das Hauptproblem aus diesem Fall ist, dass die individuellen Ranglisten der Jurymitglieder nie offengelegt wurden. Die Jury-Vorsitzende, Sängerin Edyta Górniak, gab zu, dass ihr die vorbereiteten Punkte von der Produktionsfirma des Shows in einem Telefonat mitgeteilt wurden, sodass die Vorsitzende die Ergebnisse nicht überwachen konnte. TVP erklärte lediglich zu diesem Thema, dass die Stimmen unabhängig von einem Notar überprüft worden seien. Auch Verdachtsmomente bezüglich von Interessenkonflikten zwischen den Juroren und Künstlern, die an dem nationalen Finale teilnahmen, einschließlich Blanka (der gewählten Vertreterin), sind aufgekommen.




Polen beim Eurovision Song Contest 2024

“The Tower” (auf Deutsch: “Der Turm”) ist der Titel des Liedes, das von der Sängerin Luna aufgeführt wurde. Sie wurde durch eine interne Auswahl des polnischen national broadcasters ausgewählt und vertrat Polen im ersten Halbfinale des Eurovision Song Contest 2024, das am 7. Mai in Malmö, Schweden, stattfand. Luna belegte mit 35 Punkten den 12. Platz im Halbfinale und qualifizierte sich nicht für das große Finale.

Source: eurowizja

Eurovision Song Contest 2025: Dies wird die 27. Teilnahme Polens am Eurovision Song Contest sein. Polen trat dem Wettbewerb 1994 bei und erreichte in diesem Jahr sein bestes Ergebnis, nachdem die Sängerin Edyta Górniak mit dem Lied “To nie ja!” den zweiten Platz belegte.