Nachdem bekannt gegeben wurde, dass acht Lieder im österreichischen Auswahlverfahren verblieben sind, wurden nun fünf Namen von den sieben Anwärtern für die Vertretung des Landes beim Eurovision Song Contest 2025 in Basel enthüllt.
Österreich gab im Juli bekannt, dass es seinen Vertreter für den Eurovision Song Contest 2025 in Basel, Schweiz, durch eine interne Auswahl bestimmen würde, wie es dies seit 2017 jedes Jahr nach einem Aufruf an Künstler zur Einreichung von Liedern getan hat. Nachdem das Zeitfenster für die Einreichung von Liedern geschlossen wurde und bekannt gegeben wurde, dass der österreichische öffentlich-rechtliche Rundfunk ORF nur noch acht Lieder im Auswahlverfahren für die Vertretung des Landes im Wettbewerb hatte, wurden nun fünf Namen von Künstlern aus den sieben nach dem Screening verbliebenen enthüllt.
Die führenden Kandidaten für den Eurovision Song Contest 2025
Obwohl der österreichische öffentlich-rechtliche Rundfunk (ORF) die Namen der Kandidaten für die Vertretung des Landes geheim hält, haben mehrere Künstler durch ihre Aktivitäten in sozialen Medien auf ihre Kandidatur für den Eurovision Song Contest hingedeutet oder diese sogar durch ihre Manager bestätigt. Wer sind diese Künstler? Lernen wir sie kennen.
Philip Piller
Philip Piller, einer der bekannten Namen in Österreich, der in Oberbayern geboren wurde und derzeit in Wien lebt, hat umfangreiche Erfahrungen in musikalischen Reality-Shows gesammelt. Dazu gehören die Teilnahme an “Starmania” 2021, “The Voice of Germany” und “Die große Chance – Let’s sing and dance” in diesem Jahr. Piller konzentriert sich auf deutschsprachige Popsongs und scheut sich nicht, in seinen Liedern über persönliche Themen zu singen. Interessanterweise steht er mit zwei verschiedenen Liedern auf der Liste, was seine Chancen, ausgewählt zu werden, erhöht.
Johannes Pietsch
Johannes Pietsch, der sich ebenfalls 2021 bei “Starmania” hervortat und sogar an “The Voice UK” teilnahm, verbrachte den Großteil seiner Kindheit in Dubai. Sein musikalischer Stil unterscheidet sich von dem anderer Künstler. Im Alter von 11 Jahren hatte er ein prägendes Erlebnis, als er Mozarts “Die Zauberflöte” an der Wiener Staatsoper sah. Diese Erfahrung beeinflusste seine musikalische Richtung tiefgreifend. 2022, im Alter von 21 Jahren, sang er die Rolle des ersten Knaben in derselben Oper, was auf die stilistische Richtung hindeutet, die er beim Eurovision Song Contest einschlagen könnte.
Dominic “Dodo” Muhrer
Dominic Muhrer, bekannt unter seinem Spitznamen “Dodo”, ist der Leadsänger der Band The Makemakes, die Österreich beim Eurovision Song Contest 2015 in Wien mit dem Lied “I Am Yours” vertrat. Trotz einer beeindruckenden Darbietung, die ein brennendes Klavier beinhaltete, beendete die Band das Finale ohne Punkte. Dieses unglückliche Ergebnis führte dazu, dass Österreich das erste Land wurde, das den Wettbewerb ausrichtete und keine Punkte erhielt. Jetzt versucht Dodo sein Glück als Solokünstler und hat Berichten zufolge ein Lied in einem lokalen Dialekt eingesandt.
Kayla Krystin
Kayla Krystin, deren richtiger Name Michaela Rimml ist, ist eine 29-jährige Sängerin aus Tirol. Sie veröffentlichte kürzlich ihre vierte Single “Queen of Hearts”, die nicht für den Eurovision Song Contest bestimmt ist. Ihre drei vorherigen Singles schafften es in Radioprogramme in den Vereinigten Staaten und Australien, was auf das internationale Potenzial ihrer Lieder hinweist. Vor einigen Wochen trat Kayla als Vorgruppe für Jackson 3 im Krone Circus in München auf, wo sie das Publikum mit ihrer souligen Stimme beeindruckte.
NNOA
NNOA, deren richtiger Name Christina Kerschner ist, ist Absolventin der Popakademie in Mannheim. Sie ist regelmäßige Sängerin im Musikprojekt DelaDap, das 2012 an der Vorrunde von “Austria rocks the Song Contest” teilnahm. Musikalisch ist sie eine sehr vielseitige Künstlerin, definiert ihren Stil aber als Pop mit R&B-Einflüssen. Kürzlich veröffentlichte sie den Song “UFO”, der im letzten Jahr Finalist bei der internen ORF-Auswahl für den Eurovision Song Contest in Malmö war.
Endgültiger Entscheidungsprozess
Die endgültige Entscheidung wird von der ORF-Programmdirektorin Stefanie Groiss-Horowitz getroffen, basierend auf Empfehlungen eines Expertengremiums und internationaler Fanclubs. Der Prozess beinhaltet Beratungen mit Fachleuten aus der Musikindustrie, Künstlern und Songwritern.
Österreich beim Eurovision Song Contest 2024
“We Will Rave” (auf Deutsch: “Wir werden feiern”) ist der Titel des Liedes, das von der Sängerin Kaleen aufgeführt wurde, die durch eine interne Auswahl des österreichischen Fernsehsenders ausgewählt wurde. Österreich qualifizierte sich für das Finale, nachdem es im zweiten Halbfinale mit 46 Punkten den neunten Platz erreicht hatte, und belegte im großen Finale mit 24 Punkten den 24. Platz.
Source: ESC compact, kleinezeitung
Eurovision Song Contest 2025: Dies wird die 57. Teilnahme Österreichs am Eurovision Song Contest sein. Österreich trat dem Eurovision Song Contest 1957 bei und gewann den Wettbewerb im Laufe der Jahre zweimal. Der letzte Sieg Österreichs war beim Eurovision Song Contest 2014 mit dem Lied “Rise Like a Phoenix”, gesungen von Conchita Wurst.