
RAI bestätigt Italiens ESC 2026 Teilnahme in Wien und veröffentlicht Festival Di Sanremo Richtlinien zur Auswahl des Beitrags
Italiens nationaler Sender RAI hat offiziell angekündigt, dass Italien am ESC 2026 teilnehmen wird, der in Wien, Österreich, stattfindet. Damit wird Italien das 29. Land, das seine Teilnahme bestätigt – nach Albanien, Australien, Aserbaidschan, Kroatien, Zypern, Czechia, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Israel, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Moldawien, Montenegro, Norwegen, Portugal, San Marino, Serbien, Schweden, Schweiz, Ukraine, Vereinigtes Königreich, und Österreich, dem Gastgeberland.
„Festival Di Sanremo“ Richtlinien
Der Sieger des Festival Di Sanremo 2026 soll Italien beim ESC 2026 vertreten. Falls RAI und der künstlerische Leiter anders entscheiden, kann ein anderer Künstler nominiert werden. Die tatsächliche Teilnahme hängt von der formalen Genehmigung durch die EBU ab, gemäß den Wettbewerbsvorschriften – einschließlich der Einhaltung der Liedtexte.
Jeder Künstler, der Italien vertreten möchte, muss vor seiner Teilnahme ein offizielles Einverständnisformular bei RAI einreichen. Mit der Unterzeichnung stimmt der Künstler den Anweisungen des italienischen ESC-Delegationsleiters zu.
Sollte die EBU die Teilnahme des Gewinners nicht genehmigen oder das Formular nicht rechtzeitig eingereicht werden, kann RAI basierend auf den Endergebnissen von Sanremo einen anderen Vertreter auswählen. Der Gewinner hat kein Anrecht auf Einspruch. Lehnt der Sieger die Teilnahme ab, geht das Angebot an den Zweitplatzierten. Wie 2025, als Olly ablehnte, wurde Lucio Corsi mit dem Song „Volevo essere un duro“ ausgewählt.
Erwartungen zum „Festival Di Sanremo 2026“
Laut jüngsten Interviews des Festivalleiters und Moderators Carlo Conti hört er bereits Song-Einsendungen von bekannten und neuen Künstlern, obwohl die Bewerbungsfrist noch nicht geschlossen ist.
„Diesmal muss ich hart – ja sogar gnadenlos – sein, um vier Songs zu streichen. Die Auswahl raubt mir den Schlaf!“
sagte Conti lächelnd, voller Leidenschaft für seine Arbeit. Am 14. Dezember werden die offiziellen Songtitel für Italiens bedeutendstes Musikfestival veröffentlicht.
Sanremo Giovani
Vor dem Hauptfestival findet Sanremo Giovani statt – ein Wettbewerb für junge Künstler zwischen 16 und 29 Jahren. Das Finale am 14. Dezember bestimmt vier Sänger, die beim Hauptfestival im Februar zusammen mit etablierten Künstlern antreten. Die Kategorie bietet eine wichtige Bühne; der Sieger erhält den Titel „Neue Entdeckung des Jahres“, kann jedoch Italien nicht beim ESC vertreten.
Öffentliche Ausschreibung – eine Premiere
Nach einem Urteil des italienischen Obersten Gerichtshofs, das eine öffentliche Ausschreibung für die Festivalproduktion vorschreibt, endet die langjährige exklusive Zusammenarbeit, bei der RAI allein verantwortlich war. Zum ersten Mal dürfen externe Produktionsfirmen Angebote zur Organisation des Festivals abgeben, auch wenn RAI – der nationale Sender – weiterhin die Übertragung übernimmt.
Gemäß der Vereinbarung zwischen RAI und der Stadt Sanremo bleibt das Festival mindestens bis 2028 dort. RAI wird es weiterhin jährlich für Millionen von Zuschauer*innen in Italien und weltweit ausstrahlen, auch wenn es nicht mehr der einzige Produzent ist.
Termine und Format des Festival Di Sanremo 2026
Wie jedes Jahr umfasst das Festival fünf Nächte:
Erste Nacht (Dienstag, 24. Februar 2026):
24 Künstler treten auf. Eine Jury aus TV- und Online-Journalisten stimmt ab. Die fünf bestbewerteten Songs werden zufällig bekanntgegeben.
Zweite Nacht (Mittwoch, 25. Februar 2026):
12 Künstler treten auf. Beim Voting zählt Publikum (50 %) und Radiojury (50 %). Die Top 5 werden zufällig bekanntgegeben.
Dritte Nacht (Donnerstag, 26. Februar 2026):
Die restlichen 12 Künstler treten an. Abstimmung erneut zu gleichen Anteilen (Publikum 50 %, Radiojury 50 %). Die besten fünf werden wieder zufällig verkündet.
Vierte Nacht (Freitag, 27. Februar 2026):
Die Sänger präsentieren Cover-Versionen italienischer, englischer oder anderer Songs mit Gastauftritten. Abstimmung: Publikum 34 %, Fachjury 33 %, Radiojury 33 %. Ergebnisse zählen nicht für die Gesamtwertung.
Fünfte Nacht (Samstag, 28. Februar 2026):
Alle 24 Künstler treten noch einmal mit ihren Songs auf. Die Publikumsstimmen werden mit den kumulierten Punkten der vorherigen Nächte kombiniert, um die fünf Superfinalisten zu bestimmen. Danach entscheiden die kombinierten Stimmen von Publikum (34 %), Journalistenjury (33 %) und Radiojury (33 %) über den Gewinner des Sanremo 2026.
Zusätzlich gibt es die Kategorie „Nuove Proposte“ für Nachwuchstalente: Am zweiten und dritten Abend treten vier neue Künstler auf, jeweils ein Finalist pro Nacht. Am vierten Abend wird der Sieger durch gemischte Abstimmung gewählt (Publikum 34 %, Journalist*innen 33 %, Radiojury 33 %).
Italien beim Eurovision 2025
„Volevo essere un duro“ ist der Song von Lucio Corsi, der beim 75. Festival Di Sanremo den zweiten Platz belegte. Das Lied schrieb er zusammen mit Tommaso Ottomano. Es war sein erstes Festivalteilnahme und erreichte im ESC-Finale Platz fünf mit 256 Punkten. Italien kehrte damit in die ESC-Top 5 zurück, nachdem es im Vorjahr den siebten Platz belegt hatte.
Eurovision Song Contest 2026: Dies wird Italiens 51. Teilnahme am ESC 2026. Italien war eines der sieben Gründungsmitglieder im Jahr 1956 und gewann bisher dreimal. Der letzte Sieg erfolgte 2021 mit dem Lied „Zitti e buoni“, interpretiert von der Band Måneskin.
Artikel in anderen Sprachen lesen:
🇬🇧 Italy Confirms Participation in Eurovision 2026
🇩🇪 Italien bestätigt Teilnahme am ESC 2026 in Wien
🇫🇷 L’Italie confirme sa participation à l’Eurovision 2026 à Vienne
🇮🇱 איטליה מאשרת השתתפות באירוויזיון 2026
🇷🇺 Италия подтверждает участие в Евровидении 2026

