Die Teilnehmerliste für Albaniens „Festivali i Këngës“ ist da – mit bekannten Künstlern, die schon beim ESC-Vorentscheid teilnahmen
Der albanische national broadcaster RTSH hat die 28 Teilnehmer für die 64. Ausgabe von „Festivali i Këngës“ bekannt gegeben. Das Festival dient seit 2004 als Albaniens national selection für den ESC. Die Songs sollen im Dezember veröffentlicht werden.
Teilnehmerliste:
- 2 Farm
- Alis
- Egzon Pireci
- Endri Kaçaçi
- Enxhi Nasufi
- Erand Sojli
- Erik Lloshi
- Evi Reçi
- Fifi & Tiri Gjoci
- Frensi
- Gerta Mahmutaj
- Ghiti
- Gresa Gjocera & Bledi Kaso
- Inis Neziri
- Kamela Islamaj
- Kimi
- Kleansa Susaj
- Lorenc Hasrama
- Luna Çausholli
- Malvina Likaj
- Rezarta Smaja
- Rigersa Loka
- Sara Kapo
- Savjana Vjerdha
- Sheila
- Sihana Haxhnikaj
- Threex
- Vedat Ademi
Bekannte Namen unter den Teilnehmern
Viele Künstler treten erneut an – nur fünf sind zum ersten Mal dabei.
- Alis nahm im Vorjahr mit “Mjegull” teil und erreichte den dritten Platz.
- 2 Farm sangen 2023 “Atomike”, ein Fan-Favorit, der es jedoch nicht ins Finale schaffte.
- Enxhi Nasufi, eine bekannte Sängerin, trat 2021 (59. Ausgabe) mit “Njesoj” an.
- Fifi & Tiri Gjoci, die nun ein Duo bilden, waren zuvor einzeln vertreten: Fifi 2023 mit “Stop”, Tiri Gjoci 2020 mit “Me goten bosh”.
- Rezarta Smaja trat 2022 mit “E jemja nuse” an, komponiert von Shkodra Elektronike, und belegte den dritten Platz.
- Kamela Islamaj ist eine regelmäßige Teilnehmerin, bekannt durch “Me ngyros” (2020).
- Lorenc Hasrama erreichte 2023 mit “Fryme” das Finale und wurde Fünfter.
- Inis Neziri war mehrfach dabei – 2021 mit “Pendese” und 2018 mit “Piedestal”, wofür sie Platz drei belegte.
- Evi Reçi gilt ebenfalls als erfahrene Festivalteilnehmerin.
Zu den weiteren früheren Teilnehmern zählen Sara Kapo, Egzon Pireci, Erik Lloshi, Frensi, Gerta Mahmutaj, Gresa Gjocera & Bledi Kaso, Kleansa Susaj und Luna Çausholli.
Über das „Festivali i Këngës“ und seine Bedeutung für den ESC
Das seit 1961 jährlich veranstaltete „Festivali i Këngës“ wurde ab seiner 43. Ausgabe (2004) zur offiziellen Auswahlshow für den ESC. Das Festival erstreckt sich traditionell über vier Abende: drei Wettbewerbsnächte und eine Nostalgie-Nacht, die die starke Verbindung des Publikums zur Musik widerspiegelt.
Im Laufe der Jahre wurde die Abstimmung durch ein kombiniertes Jury- und Publikumssystem ergänzt, was immer wieder Diskussionen über künstlerische Qualität versus Popularität auslöst.
Für 2025 bestätigten die Veranstalter erneut, dass der Gesamtsieger Albanien beim ESC vertreten wird – basierend auf der kombinierten Bewertung von Jury und Publikum.
Gemäß den Regeln müssen alle Beiträge auf Albanisch vorgetragen werden, während der spätere ESC-Beitrag in einer anderen Sprache gesungen werden darf. Nur albanische Staatsbürger dürfen teilnehmen. So wahrt Albanien weiterhin seine kulturelle Identität und präsentiert beim ESC regelmäßig Musik, Sprache und Traditionen des Landes.
Albanien beim Eurovision Song Contest 2025
“Zjerm”, interpretiert vom Duo Shkodra Elektronike, vertrat Albanien beim ESC 2025 in Basel, Schweiz. Der Beitrag qualifizierte sich aus dem ersten Halbfinale auf Platz zwei mit 122 Punkten und belegte im großen Finale Platz acht mit insgesamt 218 Punkten – 45 von der Jury und 173 vom Publikum.
Eurovision Song Contest 2026: Dies wird Albaniens 22. Teilnahme am Wettbewerb markieren. Das Land debütierte 2004 und erreichte bislang sein bestes Ergebnis 2012, als Rona Nishliu mit “Suus” den fünften Platz erreichte.
Artikel in anderen Sprachen lesen:
🇬🇧 Albania: Contestant List for “Festivali i Këngës 64” Revealed
🇩🇪 Albanien: Teilnehmerliste für den Vorentscheid „Festivali i Këngës 64“ veröffentlicht
🇫🇷 Albanie : la liste des candidats pour “Festivali i Këngës 64” dévoilée
🇮🇱 אלבניה: נחשפה רשימת המתמודדים בקדם האירוויזיון
🇷🇺 Албания: опубликован список участников «Festivali i Këngës 64»


